
Kommunikation & Medien
Hochwasserfrühwarnsystem NOYSEE
Im Schnellzugriff:

Bei Hochwasser zählt jede Minute
Immer häufiger haben wir es mit Hochwasser – und infolgedessen auch mit Überschwemmungen – zu tun. Gründe dafür sind in der Regel Starkregen und langanhaltende Niederschläge.
Mit unserem Echtzeit Hochwasserüberwachungssystem NOYSEE behalten Sie alle relevanten Umweltdaten – z. B. Wasserpegelstände – optimal im Blick. Bei Hochwasser oder Starkregen werden Sie schnell und zuverlässig informiert: Sie können sofort die richtigen Maßnahmen ergreifen und Rettungskräfte wie Feuerwehr und Technisches Hilfswerk (THW) können in die Meldekette eingebaut werden und somit schneller agieren. Damit können Sie Ihre Bevölkerung, Gebäude und kritische Infrastruktur schützen!
NOYSEE - Intelligente Hochwasserwarnung durch moderne Sensortechnik
NOYSEE macht langwierige Planungsprozesse überflüssig und schafft – unter Einsatz modernster Sensortechnik – die Basis für effiziente, faktenbasierte Entscheidungen. Da die Sensoren energieautark sind, ist keine elektrische Installation nötig und sie können flexibel in verschiedenen Risikobereichen eingesetzt werden. Die Sensoren erheben an den entsprechenden Stellen aktuelle Wasserstände in Echtzeit. Basierend auf diesen Daten werden dann Warnungen ausgelöst, wenn die Werte kritisch sind. Auf diese Weise können Menschen, Objekte und Gebäude bei drohendem Hochwasser geschützt werden.
Sorgen Sie für ein Plus an Sicherheit und Lebensqualität mit zuverlässigen Vorhersagen über Pegelstände und Unwetter! Nutzen Sie die Intelligenz von NOYSEE – damit Sie nie wieder von kritischen Umweltsituationen überrascht werden.

Schneller Überblick mit dem NOYSEE-Dashboard
Alle erfassten Daten werden in einem sicheren Backend gesammelt und ausgewertet. Das NOYSEE-Dashboard stellt alle relevanten Daten und weitere standortspezifischen Informationen übersichtlich für Sie dar. Vorab definierte Grenzwerte sorgen dafür, dass bei kritischen Werten Alarmierungen über unsere Alarmempfangsstelle ausgelöst werden.
So können Sie rechtzeitig Mitarbeiter*innen mobilisieren und Gegenmaßnahmen einleiten, um Menschen und Gebäude effektiv zu schützen.
NOYSEE-Hardware
Optionale Zusatzpakete

So unterstützt Sie NOYSEE
- Fließende und stehende Gewässer sowie Hochwasserrückhaltebecken kontrollieren:
Sie wissen kontinuierlich über die Wasserstände Bescheid und werden bei Hochwasser rechtzeitig alarmiert. - Gebäude schützen:
Bei Gefahr in Hochwassergebieten können Sie sofort Maßnahmen für sensible Gebäude einleiten. - Vielfältige Messungen: Die Integration von Pegel-, Niederschlags- und Kanaldeckelsensoren im System gewährleistet eine umfassende Überwachung und Frühwarnung vor Hochwasser.
- Breites Einsatzspektrum:
Nutzen Sie die Flexibilität der energieautarken Sensoren, um in Risikobereichen frühzeitig Sicherheitsmaßnahmen vorzunehmen. - Einfache Anbindung:
Binden Sie Ihre NOYSEE-Daten an Fachsysteme für Informationsbereitstellung und Kommunikation im Hochwasserkrisenmanagement – zum Beispiel beispielsweise FLIWAS oder eigene kommunale Applikationen – an. - Visualisierung:
Analysieren Sie Ihre Pegelstände auf einem benutzerfreundlichen Dashboard. - Individuelle Grenzwerte:
Passen Sie das Warnsystem an Ihre spezifischen Anforderungen an, indem Sie individuelle Grenzwerte für jeden Parameter festlegen.
Unsere Referenzen in Zahlen
Hier überwacht NOYSEE die Pegelstände
Häufig gestellte Fragen zu NOYSEE
Diese FAQ-Sammlung gibt Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen - vielleicht ist ja auch Ihre dabei.
Funktionsweise des Systems
Wie genau funktioniert das NOYSEE-Hochwasserfrühwarnsystem?
Das NOYSEE-Hochwasserfrühwarnsystem funktioniert durch den Einsatz verschiedener Sensoren, die je nach Bedarf eingesetzt werden können, wie Pegelsensoren, Niederschlagssensoren, Kanaldeckelsensoren und Wetterstationen. Diese Sensoren des Warnsystems erfassen kontinuierlich relevante Daten, die dann im NOYSEE-Dashboard zur Administration und Visualisierung zusammengeführt werden. Über das Dashboard können auch Alarmierungsprozesse definiert, ausgelöst und überwacht werden. Zusätzlich können die erfassten Daten in der separat verfügbaren NOYSEE-App visualisiert werden, was besonders für Bürger*\innen und Rettungskräfte nützlich ist. In Zusammenarbeit mit unserem Partner Kachelmannwetter® bieten wir zudem die Möglichkeit, durch lokale Prognoserechnungen frühzeitige Starkregenwarnungen zu erhalten.
Kann man das System nachträglich erweitern?
Ja, es können nachträglich weitere Sensoren im Frühwarnsystem ergänzt werden.
Können bestehende Geräte eingebunden werden?
Das hängt vom Hersteller ab. Es gibt einige Gerätetypen die nahezu direkt angebunden werden können. Manche Hersteller bieten eine Schnittstelle, die von NOYSEE abgefragt werden kann. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie konkreten Bedarf haben.
Können Landespegel in das NOYSEE-Dashboard integriert werden?
Ja, je nach Bundesland können Daten vom jeweiligen Messtellenbetreiber integriert werden. Wir haben bereits Erfahrung mit der LUBW / Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg und dem Hochwassernachrichtendienst Bayern.
NOYSEE-Hardware
Welche Technologien werden verwendet?
Die NOYSEE Sensoren sind wahlweise mit einem Solarpanel ausgestattet oder mit langlebigen Batterien. Als Übertragungstechnologie wird LoRaWAN® oder LTE verwendet.
Kann der Sensor an jedem beliebigen Gewässer und Umgebung angebracht werden?
Grundsätzlich gibt es keine Limitierung bei der Standortwahl. Je nach Standort sind allerdings spezifische Befestigungselemente anzuwenden. Am Standort muss Mobilfunk- oder LoRaWAN®-Empfang vorhanden sein.
Welche Technologien zur Pegelmessung sind möglich?
Bei Standorten mit Lage des Sensors direkt über dem Gewässer kann der Pegelstand per Ultraschall oder Radar gemessen werden. An komplexen Standorten kann eine hydrostatische Drucksonde montiert werden.
Sind Erweiterungen mit anderen Umweltsensoren möglich?
Grundsätzlich ja, müsste im Einzelfall abgestimmt werden. Wir freuen uns auf gemeinsame Pilotprojekte.
Welche Daten können neben Pegelstand noch erfasst werden?
Wir haben verschiedene Geräte zur Erfassung von Niederschlag, Niederschlagsart und Wetterstationen mit den gängigen Messgrößen.
NOYSEE-Dashboard und NOYSEE-App
Gibt es eine begrenzte Anzahl an Anwender*innen?
Die Anzahl der Anwender*innen, die mit dem NOYSEE-System arbeiten ist nicht begrenzt. Erfahrungsgemäß werden oft sowohl kommunale Vertreter*innen, als auch Ansprechpartner*innen der Feuerwehr und Stadtwerke in den Alarmierungsprozess integriert.
Wie viele Grenzwerte können im NOYSEE-System hinterlegt werden?
Im NOYSEE-Dashboard können für jeden Pegelmesspunkt zwei Grenzwerte benutzerspezifisch definiert werden.
Kann das NOYSEE-System an andere Fachsysteme angebunden werden?
Für kommunale Kund*innen in Baden-Württemberg wird häufig eine Anbindung an das FLIWAS-System umgesetzt.
Installation und Integration
Wie erfolgt die Inbetriebnahme der Sensoren?
Im ersten Schritt werden zusammen mit der Kommune im Rahmen einer Standortbegehung die möglichen Pegelmessstandorte begutachtet, um die Empfangsqualität zur Datenübertragung (LoRaWAN® oder LTE) und der Befestigungsmöglichkeiten der Sensoren zu bewerten. Die Installation und Kalibrierung der Sensoren übernimmt das NOYSEE-Team in Abstimmung mit der jeweiligen Kommune. Auch bei der Einrichtung des Dashboards werden Sie durch das NOYSEE-Team unterstützt und erhalten eine Schulung für Ihre Anwender*innen.
Schulung und Support
Welche Schulungen werden für Mitarbeiter*innen angeboten?
Beim Kauf der NOYSEE-Sensoren ist eine umfassende Schulung der Anwender*innen inklusive. In dieser Schulung werden die Teilnehmer*innen über die Funktionen und die Wartung der Sensoren informiert. Zudem lernen sie, wie sie die Daten im Dashboard analysieren und die Alarmierungsfunktionen nutzen können. Unsere Fachspezialist*innen zeigen auch den vollständigen Funktionsumfang der NOYSEE-App und erläutern die Integrationsmöglichkeiten, beispielsweise in FLIWAS.
Gibt es einen Support für technische Probleme?
Ja, bei technischen Problemen erreichen Sie uns telefonisch unter 0711 289-88880 oder per E-Mail. Dank unseres 24/7 Monitorings erkennen wir Ausfälle der Datenübertragung sofort und setzen uns proaktiv mit Ihnen in Verbindung, um das Problem schnellstmöglich zu beheben.
Datenschutz und Sicherheit
Wo werden die Messdaten der NOYSEE-Sensoren gespeichert?
Die Mess-, aber auch Anwenderdaten werden in einem eigenständigen, nach ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gehostet.
Wichtige Downloads
Wir kümmern uns drum
Ihren Kontakt finden:
War diese Seite hilfreich für Sie?
Uns ist es sehr wichtig, alle Informationen so gut und so leicht verständlich wie möglich für Sie aufzubereiten. Ihre Meinung hilft uns, uns stetig weiter zu verbessern.